Auf dem IDF präsentiert Intel eine Raytracing-Version des Shooters Wolfenstein. Als wäre das nicht besonders genug, werden die Bilder per Streaming an den Spiele-PC geschickt.
Wolfenstein Raytraced - Kaum ist es ein paar Monate her, dass Intels Larrabee für tot erklärt wurde, tauchte ein ähnliches Projekt auf Basis der Larrabee-Architektur auf: »Knights Ferry«, so die Bezeichnung für den Raytracing-Beschleuniger, soll das gescheiterte Projekt mit einem anderen Ansatz fortführen: Ähnlich wie beim Streaming-Dienst Onlive berechnen mehrere Server die Grafik und nur die fertigen Bilder werden dem PC des Spielers zugeschickt.
Auf Intels hauseigener Konferenz in San Francisco, der IDF, präsentierte der Raytracing-Spezialist Daniel Pohl eine Raytracing-Version des Shooter-Klassikers Wolfenstein.
Die Ausgabe übernahm ein gewöhnliches Notebook mit Core-2-Duo-Prozessor. Die eigentlichen Berechnungen wurden von vier mit einer Knights-Ferry-Karte ausgestatteten Servern durchgeführt und per Gigabit-LAN an das Notebook geschickt. Die geballte Leistung von vier Larrabee-Karten ermöglicht einen wesentlich höheren Detailgrad als bisherige Demonstrationen: Allein der Kronleuchter aus der Demo besteht aus über einer Millionen Polygone - mehr als ganze Spielszenen in herkömmlicher Rastergrafik. Prunkstück der Raytracing-Grafik sind die Reflexionen: Ob auf der Oberfläche des Autos oder im unregelmäßigen Glas des Kronleuchters: Spiegelungen und Verzerrungen sind stets korrekt - auch farblich.
Wolfenstein Raytraced - Kaum ist es ein paar Monate her, dass Intels Larrabee für tot erklärt wurde, tauchte ein ähnliches Projekt auf Basis der Larrabee-Architektur auf: »Knights Ferry«, so die Bezeichnung für den Raytracing-Beschleuniger, soll das gescheiterte Projekt mit einem anderen Ansatz fortführen: Ähnlich wie beim Streaming-Dienst Onlive berechnen mehrere Server die Grafik und nur die fertigen Bilder werden dem PC des Spielers zugeschickt.
Auf Intels hauseigener Konferenz in San Francisco, der IDF, präsentierte der Raytracing-Spezialist Daniel Pohl eine Raytracing-Version des Shooter-Klassikers Wolfenstein.
Die Ausgabe übernahm ein gewöhnliches Notebook mit Core-2-Duo-Prozessor. Die eigentlichen Berechnungen wurden von vier mit einer Knights-Ferry-Karte ausgestatteten Servern durchgeführt und per Gigabit-LAN an das Notebook geschickt. Die geballte Leistung von vier Larrabee-Karten ermöglicht einen wesentlich höheren Detailgrad als bisherige Demonstrationen: Allein der Kronleuchter aus der Demo besteht aus über einer Millionen Polygone - mehr als ganze Spielszenen in herkömmlicher Rastergrafik. Prunkstück der Raytracing-Grafik sind die Reflexionen: Ob auf der Oberfläche des Autos oder im unregelmäßigen Glas des Kronleuchters: Spiegelungen und Verzerrungen sind stets korrekt - auch farblich.
Bevor man aber nun in Jubelstürme ausbricht: Bei dem gezeigten handelt es sich laut Intel nur um Machbarkeitsstudien aus der Forschungsabteilung - eine Demonstration dessen was mit Raytracing irgendwann in Zukunft möglich sein könnte.
Auf der eigens angelegten Website wolfrt.de findet man weitere Screenshots zu Wolfenstein Raytraced.
Auf der eigens angelegten Website wolfrt.de findet man weitere Screenshots zu Wolfenstein Raytraced.
Quelle: Gamestar.de